Unter der Prämisse der Gewährleistung der Schweißqualität, Bei der Verwendungelektrisches SchweißgerätUm die Arbeitseffizienz zu verbessern, sollte möglichst hoher Strom verwendet werden. Die Wahl des Schweißstroms hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. dem Durchmesser des Schweißstabs, der Position der Schweißnaht im Raum, der Dicke der Verbindungskonstruktion, der Dicke der stumpfen Nutkante und der Spaltgröße der Werkstückanordnung. Der wichtigste Faktor ist jedoch der Durchmesser des Schweißstabs. Weitere Informationen finden Sie im Folgenden.
1) Der Durchmesser des Schweißstabs mit 2,5 mm passt den Strom im Allgemeinen auf 100A-120A an
2) Der Durchmesser des Schweißstabs mit 3,2 mm passt den Strom im Allgemeinen auf 130A-160A an
3) Der Durchmesser des Schweißstabs mit 4,0 mm passt den Strom im Allgemeinen auf 170A-200A an
Beim Schweißen mit Säureelektroden sollte grundsätzlich die Gleichstrom-Plusanschlussmethode verwendet werden. Das Werkstück wird an den Pluspol des Ausgangs des Schweißgeräts angeschlossen.
Beim Schweißen mit alkalischer Elektrode ist die DC-Rückwärtsverbindungsmethode anzuwenden. Das Werkstück wird an den Minuspol des Ausgangs angeschlossenSchweißgerät
Veröffentlichungszeit: 08.08.2022